WOKASOMA ist der konzeptionelle Markenname des Pop Art-Künstlers Florian Schröder (*1980).
Florian Schröder, beruflich ehemals in der Werbeindustrie tätig, ist bestens vertraut mit den Schmuggelrouten zwischen Kunst und Kommerz. Methoden aus der Werbe- und Konsumwelt zeigen sich in vielfältiger Form in seinen Arbeiten. Der fiktive Auftritt als Marke und deren wiederkehrende Corporate Identity sind Stilmittel und Weiterführung der Pop-Art-Idee. Plakative Bildsprache, Ovation der Trivialkultur und maschinelle Reproduktion sind hierbei Wiedererkennungsmerkmale von WOKASOMA. Sprich: Der Künstler wird zur Marke und die Kunst zum Franchisekonzept. Mit WOKASOMA erarbeitet der Künstler etappenweise Editionen, die sich als abgeschlossene Kapitel verstehen. Im interdisziplinären Gesamtwerk befinden sich Drucke, Fotografien, Musikvideos, Veranstaltungsreihen, Filme, Kleidungsstücke, Spielzeug und Tonträger. Als Frontmann der Synthie-Pop Band OPUS LEOPARD veröffentlichte Florian Schröder die Alben Futter für die Götter (2015) und Kunst oder Katze (2016). Auftritte als Musiker hatte er unter anderem in Paris, London, Berlin und Moskau. Florian Schröder lebt und arbeitet in Ulm an der Donau.