Bei der Siebdruck-Edition „125“ handelt es sich um eine Arbeit des Ulmer Künstlers Florian Schröder anlässlich des Münsterturmjubiläums 2015.
Links oben ist das Stadtwappen von Ulm zu sehen. Historisch erstmals 1381 auf einem Siegel belegt, steht es seither für klare Absprachen und das Wesentliche. Ursprünglich in den Farben Schwarz und Silber gehalten, haben sich im Lauf der Jahrhunderte die Farben Schwarz und Weiß für den täglichen Gebrauch durchgesetzt.
Rechts oben ein weiteres Wahrzeichen der Stadt: Der Ulmer Spatz. Der Sage nach scheiterten die Ulmer daran, die langen Balken für den Münsterbau quer durch das enge Stadttor zu transportieren. Als selbst die Gelehrten darauf keinen Rat wussten und man kurz davor war, das Tor einzureißen, beobachtete der Stadtbaumeister zufällig einen Spatzen beim Bau seines Nestes. Dieser transportierte seine Zweige der Länge nach durch die engen Ritzen des Münsterturmes. Das war die Lösung des Problems und die Bauarbeiten konnten weitergehen.
Der im Motiv verwendete Holzschnitt des Münsters stammt aus dem Jahre 1890 und wurde anlässlich der Fertigstellung von Gottlob Theuerkauf (*1833 †1911) angefertigt. Theuerkauf war einer der bekanntesten Lithografen seiner Zeit und schuf prägende Ansichten von zahlreichen Städten und Gebäuden. Dieses Zeitdokument überdauerte die Jahrzehnte in einem bayerischen Antiquariat, wurde dort von Florian Schröder ausfindig gemacht und für die Verarbeitung digital aufbereitet.
Florian Schröder, der seine Arbeiten als konzeptionelle Pop Art Marke WOKASOMA präsentiert, ist bekannt für plakative Bildsprache und ikonisierte Gestaltung. Der Künstler, u.A. auch Konzeptionist und kreativer Kopf in der Werbeindustrie, lässt seine markante Figur mit der großen Brille in das Motiv einfließen. Die gestaltwandlerische Figur tritt hier als feiernde Erdkugel in Erscheinung, oben auf der historische Holzschnitt von Theuerkauf.
So verschmelzen hier die Arbeiten verschiedene Generationen und Zeitepochen miteinander und werden zu einem neuen Ganzen. Die Vergangeheit begegnet der Gegenwart und trifft mit ihr die Zukunft.
Genauso wie beim Münster selbst.
Pro Druck gehen 12,50 € an den Ulmer Münsterbauverein für die Denkmalpflege und Instandhaltung.
Die Auflage beträgt inklusive aller Farbvariationen 125 Stück.